Eigenschwingung

Eigenschwingung
Ei|gen|schwin|gung 〈f. 20; Phys.〉 fortgesetzte Schwingung (eines physikalischen Systems, einer Maschine, eines Bauwerks) nach einmaliger Anregung

* * *

Eigenschwingung,
 
jede nach einmaliger Anregung erfolgende, aufgrund von Reibungs- u. a. Energieverlusten stets gedämpfte Schwingung eines sich selbst überlassenen schwingungsfähigen Systems (z. B. Pendel, Schwingquarz, elektrischer Schwingkreis), bei der seine materiellen Bestandteile (bei mechanischen und elastischen Eigenschwingungen) oder gewisse Zustandsgrößen (z. B. elektrische Ströme und Felder bei den elektrischen Eigenschwingungen eines Schwingkreises) mit einer charakteristischen, von den Eigenschaften des Systems abhängigen Frequenz, der Eigenfrequenz, schwingen. Jedes schwingungsfähige System hat eine der Zahl seiner Freiheitsgrade entsprechende Anzahl von Eigenschwingungen, die sich durch ihre Eigenfrequenz, die Wellenlänge sowie den Schwingungstyp (z. B. Longitudinal- oder Transversalschwingung) unterscheiden. Durch äußeren Anstoß werden im Allgemeinen mehrere Eigenschwingungen (in zahlreichen Fällen eine Grundschwingung bestimmter Frequenz und deren Oberschwingungen) gleichzeitig angeregt; die resultierende Schwingung kann durch Überlagerung der angeregten Eigenschwingung dargestellt werden. Bei schwach gedämpften Systemen ist die Eigenfrequenz gleich einer der möglichen Resonanzfrequenzen, bei denen eine äußere periodische Anregung im System maximale Amplituden erzwingt. Zu mechanischen Eigenschwingungen ist jede Maschine, jedes Bauwerk fähig; sie können bei Resonanz so stark anwachsen, dass ein Konstruktionsteil zu Bruch geht (z. B. Wellenbruch bei Motoren, Brückeneinsturz durch Marschtritt). - Mathematisch werden schwingende Gebilde allgemein durch (Systeme von) Differenzialgleichungen beschrieben.

* * *

Ei|gen|schwin|gung, die (Physik): sich nach [einmaliger] Anregung natürlich fortsetzende Schwingung (eines Gegenstands, Mediums usw.).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eigenschwingung — savasis svyravimas statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. eigen oscillation; natural oscillation; self oscillation vok. Eigenschwingung, f rus. собственное колебание, n pranc. auto oscillation, f; oscillation propre, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Eigenschwingung — Eine Eigenfrequenz eines schwingfähigen Systems ist die Frequenz, mit der das System nach einmaliger Anregung schwingen kann. Bei Vernachlässigung der Dämpfung fallen die Eigenfrequenzen mit den Resonanzfrequenzen des Systems zusammen. Wenn einem …   Deutsch Wikipedia

  • Eigenschwingung — Ei|gen|schwin|gung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Eigenschwingung — freie Schwingung einer elastischen Konstruktion, wobei Form und Frequenz nur systemabhängig sind; i. Allg. sind mehrere Eigenschwingungen mit unterschiedlicher Form und Frequenz möglich …   Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

  • Telegraph [2] — Telegraph. A. Drahttelegraphie. Die Entwicklung der Drahttelegraphie in den letzten Jahren geht dahin, die Leistungsfähigkeit der Apparate und die Ausnutzung der Leitungen zu steigern. Der alte Morseschreiber wird in Deutschland[763] nach und… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Dezimaluhr — Dieser Artikel beschäftigt sich mit der technischen Uhr im Allgemeinen; zu der speziellen Bedeutung von Uhren in der Informatik siehe Logische Uhr und Echtzeituhr. Schweizer Bahnhofsuhr mit Analoganzeige (Minutensprung und „schleichendem“… …   Deutsch Wikipedia

  • Uhren — Dieser Artikel beschäftigt sich mit der technischen Uhr im Allgemeinen; zu der speziellen Bedeutung von Uhren in der Informatik siehe Logische Uhr und Echtzeituhr. Schweizer Bahnhofsuhr mit Analoganzeige (Minutensprung und „schleichendem“… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeitmesser — Dieser Artikel beschäftigt sich mit der technischen Uhr im Allgemeinen; zu der speziellen Bedeutung von Uhren in der Informatik siehe Logische Uhr und Echtzeituhr. Schweizer Bahnhofsuhr mit Analoganzeige (Minutensprung und „schleichendem“… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeitmessgeräte — Dieser Artikel beschäftigt sich mit der technischen Uhr im Allgemeinen; zu der speziellen Bedeutung von Uhren in der Informatik siehe Logische Uhr und Echtzeituhr. Schweizer Bahnhofsuhr mit Analoganzeige (Minutensprung und „schleichendem“… …   Deutsch Wikipedia

  • Carson-Formel — Die Frequenzmodulation (FM) ist ein Modulationsverfahren, bei dem die Trägerfrequenz durch das zu übertragende Signal verändert wird. Die Frequenzmodulation ermöglicht gegenüber der Amplitudenmodulation einen höheren Dynamikumfang des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”